Der ehemalige Ministerpräsident der Niederlande, Ruud Lubbers (1982-1994), Pionier und Vorkämpfer für elektrische Mobilität, ist am 14. Februar in seinem Wohnort Rotterdam im Alter von 78 Jahren gestorben. Lubbers investierte seit Ende 2010 (über sein Anlagevehikel Breesaap) in QWIC und war seither ein wichtiger und engagierter Anteilseigner.
Sein Sohn Bart, Geschäftsführer von Breesaap, ist seit 2011 Aufsichtsratsmitglied. Ruud Lubbers war ein Pionier und bedeutender Wegbereiter für elektrisches Fahren. Er fuhr als einer der Ersten in den Niederlanden einen (von ECC umgebauten) elektrischen VW Golf1 – und zwar Jahre, bevor 2012 der erste Tesla auf einer niederländischen Straße anzutreffen war.
Im Jahr 2010 investierte Lubbers in Epyon2, ein Unternehmen, das Schnellladetechnologie für Autos produziert. Später in demselben Jahr investierte er in QWIC und ab 2012 in Fastned, eine Firma, die elektrische Schnellladestationen für Autos betreibt, gegründet von seinem Sohn Bart.
„Ich bin stolz darauf, dass Lubbers an uns geglaubt hat, als wir noch in der Start-up-Phase waren. Ohne Lubbers stände QWIC heute nicht da, wo es steht. Wir sind dankbar für das Vertrauen, das er uns in den vergangenen Jahren entgegengebracht hat. Wir sprechen seiner Familie und seinen Angehörigen unser Beileid aus.“ – Taco Anema, (Mit-)Gründer und Geschäftsführer von QWIC.
1 Lesen Sie die ersten Erfahrungen von Ruud Lubbers mit einem elektrischen Pkw in einem Interview mit Joris Luyendijk in der Tageszeitung NRC vom 5.9.2009.
2 2011 übernommen von ABB und heute unter dem Namen ABB EV Charing Infrastructure tätig.