E-Bike Akku

Erfahre hier mehr über E-Bike Akkus

Woraus besteht ein E-Bike Akku?

Gehäuse

Das Gehäuse ist die Hülle des Akkus und verbindet diesen mit dem E-Bike. Es schützt die Akkuzellen und die Elektronik vor Regen, Wind und Schmutz.

BMS = Batteriemanagementsystem

Das BMS ist eine Art Selbstschutzmechanismus im Akku. So gleicht das System beispielsweise die Akkuzellen während des Ladevorgangs aus. Auf diese Weise erhalten alle einzelnen Zellen mehr oder weniger die gleiche Spannung, sodass die Kapazität des E-Bike Akkus optimal genutzt werden kann und er somit lange hält.

Zusätzlich zu diesem Ausgleich sorgt das BMS auch dafür, dass der E-Bike Akku nicht mehr aufgeladen wird, sobald die maximale Spannung der Zellen erreicht ist.

Schlussendlich hat das BMS eine weitere wichtige Funktion: die Verhinderung einer vollständigen Entladung, auch Tiefenentladung genannt (siehe „Laden“). Kurz gesagt: Das System stellt sicher, dass der Motor des E-Bikes keine weitere Stromversorgung erhält, wenn die Spannung unter das Minimum fällt.

Akkuzellen

Die Akkuzellen befinden sich im „Herzen“ des Akkus und liefern die notwendige Energie. Bei den Lithium Ionen Akkus (LI-Ionen) sind die am häufigsten verwendeten Zellen die „18650-Zellen“. Da sie sowohl in Reihe als auch parallel geschaltet sind, kann man so die gewünschte Spannung und die erforderliche Kapazität erreichen.

Spannung

Die QWIC E-Bike Akkus arbeiten mit einer Nenn- oder Durchschnittsspannung von 36 Volt. Wenn dein E-Bike Akku ausgetauscht werden muss, solltest du dafür sorgen, dass die Spannungen des neuen Akkus mit denen des alten übereinstimmen.

Kapazität

Die Akkukapazität gibt an, wie viel Energie in deinem E-Bike Akku gespeichert werden kann. Die Kapazität eines Akkus sagt viel über die Reichweite aus, denn je höher die Kapazität, desto größer die Reichweite und desto länger kannst du mit Unterstützung fahren. Bei E-Bikes wird die Leistung in Wattstunden (Wh) angegeben.

Die Lage des Akkus

Die Position des Akkus variiert von Modell zu Modell, somit befindet sich dieser nicht immer an derselben Stelle. Bei den meisten E-Bikes wird der Akku am Rahmen, im Rahmen, oder im Gepäckträger befestigt. Bei QWIC werden die Akkus nur im Rahmen oder im Gepäckträger platziert, um ein schönes und ordentliches Design zu erzielen.

Der Rahmen

Wenn der E-Bike Akku in den Rahmen eingebaut ist, merkt man sofort, dass sich die Gewichtsverteilung angenehm zentral und niedrig im E-Bike befindet. Dies sorgt für ein sehr komfortables Fahrgefühl. Darüber hinaus ist der Akku stilvoll in den Rahmen integriert, sodass er einen subtilen Bestandteil des E-Bikes bildet. E-Bikes mit integriertem Akku sind daher in Sachen Design anderen Modellen einen Schritt voraus.

Der Gepäckträger

Der Akku ist ordentlich in den Gepäckträger des E-Bikes integriert, damit er weniger schnell beschädigt wird. Es ist möglich, den Akku mit Fahrradtaschen abzuschirmen. Außerdem lässt er sich leicht entfernen.

Das Laden des Akkus

Die Art und Weise, wie das Ladegerät verwendet und an den Akku angeschlossen wird, kann die Lebensdauer des Akkus bestimmen. Wenn es Zeit ist, den Akku aufzuladen, empfiehlt es sich, den folgenden Schritt-für-Schritt-Plan zu durchlaufen:

Schritt 1: Schließe den Akku an das Ladegerät an
Schritt 2: Schließe das Ladegerät an die Steckdose an
Schritt 3: Das Licht am Ladegerät leuchtet rot auf
Schritt 4: Wenn die Anzeige am Ladegerät grün leuchtet, ist die maximale Spannung erreicht
Schritt 5: Ziehe den Stecker aus der Steckdose
Schritt 6: Trenne den Akku vom Ladegerät

Sowohl der E-Bike Akku als auch das Ladegerät nutzen sich schneller ab, wenn sie ständig an das Stromnetz angeschlossen sind. Der E-Bike Akku sollte daher niemals dauerhaft an das Ladegerät angeschlossen sein.

Wichtig: Verwende ausschließlich das Ladegerät, das für den entsprechenden E-Bike Akku vorgesehen ist. Die Verwendung von Netzteilen oder Ladegeräten, die ursprünglich nicht für den Akku entwickelt wurden, kann schwerwiegende Schäden verursachen und mitunter sehr gefährlich sein.

In-Bike-Aufladung

Du kannst deinen E-Bike Akku auch laden während er im E-Bike eingelegt ist. Öffne dafür zunächst die Kappe, die den Ladeanschluss des Akkus verdeckt. Schließe nun das Ladegerät an, um das Laden zu beginnen. Beachte, dass das Ladegerät erst an den Akku und danach an die Steckdose angeschlossen werden sollte.

Wann und wie oft musst du den E-Bike Akku aufladen?

Die ersten zehn Ladezyklen

Während der ersten zehn Ladevorgänge wird empfohlen, den Akku vollständig zu laden und zu entladen, um die vollständige spezifizierte Kapazität zu erreichen. Es ist möglich, dass die gleichen und zur selben Zeit erworbenen Modelle, eine unterschiedliche Reichweite erzielen.

Regelmäßig laden und entladen

Bei Radtouren, für die kein voller E-Bike Akku erforderlich ist, empfehlen wir dringend, den Ladevorgang nicht aufzuschieben, bis der Akku fast vollständig leer ist. In diesem Fall sollte es ausreichend sein, den E-Bike Akku nach zwei bis drei Fahrten aufzuladen.

Vermeide Tiefenentladung

Es ist äußerst wichtig, den E-Bike Akku nach jeder langen Fahrt, wenn er beinahe leer ist, so schnell wie möglich wieder aufzuladen. Wenn dies nicht getan wird und der Akku längere Zeit nicht mehr verwendet wird, ist die Wahrscheinlichkeit einer Selbstentladung und einer anschließenden Tiefenentladung hoch. Dies bedeutet, dass der E-Bike Akku so stark entladen wird, dass er irreparabel wird und ausgetauscht werden muss.

QWIC Akkus verfügen jedoch über einen Selbstschutzmechanismus, der auch als BMS bezeichnet wird. Die BMS-Software stellt sicher, dass beim Radfahren keine Tiefenentladung möglich ist. Wenn eine bestimmte Energiegrenze des Akkus erreicht ist, schaltet das BMS den Akku einfach aus. Die Pedalunterstützung wird dann abgestellt und die Fahrt muss aus eigener Kraft fortgesetzt werden.

Der E-Bike Akku muss, nachdem er leergefahren wurde schnellstmöglich aufgeladen werden.

Akkuzellen haben einen gewissen Grad an Selbstentladung und verlieren daher bei Langzeitlagerung Energie. Da hilft auch das BMS nicht. Daher ist das Aufladen nach dem Entladen des Akkus von großer Bedeutung.

Einfluss der Temperatur auf den E-Bike Akku

Die Temperatur hat einen großen Einfluss auf die Lebensdauer und die Kapazität deines E-Bike Akkus. Es geht also darum, das Gleichgewicht zwischen Kapazität und Lebensdauer zu halten. Hohe Temperaturen können sich negativ auf die Lebensdauer von Akkus auswirken, aber auch zu einer höheren Kapazität führen. Bei niedrigeren Temperaturen ist es umgekehrt. Deshalb liegt die Standard- bzw. optimale Temperatur bei etwa 20 °C.

Kapazität – Je kälter es ist, desto kleiner ist die Akkukapazität

Der allgemeine Wh-Wert eines E-Bike Akkus basiert auf einer Raumtemperatur von 20 °C. Wenn die Temperatur sinkt, nimmt auch die verfügbare Kapazität deines Akkus ab.

Beispiel: Bei 0 °C beträgt die Kapazitätsabnahme ca. 20 %. Das heißt, wenn du bei normaler Temperatur 50 km erreichst, kannst du bei 0 °C eine Gesamtstrecke von 40 km zurücklegen.

Mit anderen Worten: Bei 0 °C hat ein voll aufgeladener Akku ungefähr 80 % seiner maximalen Kapazität. Bei -10 °C kann dies weiter auf 60 % abnehmen.

Hinweis: Beachte bitte, dass sich dein E-Bike im Winter möglicherweise schneller als normal ausschaltet. Dies kann auch dann passieren, wenn das Display möglicherweise noch Kapazität anzeigt.

Faustregel: Mit jedem Grad unter 20 °C nimmt die Akkukapazität mit 1 % ab. Wenn es draußen 7 °C sind, arbeitet der Akku also 13 % weniger gut.

Akkulaufzeit bei hohen Temperaturen

Eine hohe Temperatur wirkt sich negativ auf die Lebensdauer eines Akkus aus. Dies gilt für alle Akkus und Batterien. Es verhält sich hier wie mit dem Akku deines Handys oder Laptops.

Bei zu hohen Temperaturen geht der Akku schneller kaputt. Hierbei ist die Häufigkeit entscheidend: Wenn der Akku einmal hohen Temperaturen ausgesetzt wird, sollte nichts passieren. An heißen Sommertagen empfiehlt es sich jedoch, das E-Bike in den Schatten zu stellen.

Die Reichweite eines E-Bikes

Die Reichweite gibt an, wie viele Kilometer du mit einem vollen Akku fahren kannst. Es ist nicht einfach, die genaue Reichweite eines E-Bikes zu bestimmen, da dies von einer Reihe von Faktoren abhängt. Diese Faktoren sind unterschiedlich, je nach Fahrer, E-Bike und Umfeld.

Trotzdem ist es möglich, die Reichweite im Allgemeinen zu verbessern. Im Folgenden findest du dazu 5 Tipps!

-> Hier findest du alle Informationen & Tipps zur Reichweite

Wie lagert man einen E-Bike Akku?

Zunächst möchten wir betonen, dass sich der Akku trotzdem langsam entlädt, wenn das E-Bike für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Wenn du den Akku am Fahrrad angeschlossen lässt, entleert er sich noch schneller als üblich.

Wähle einen sicheren Ort zur Aufbewahrung

Darüber hinaus ist ein Fahrrad, dessen Akku angeschlossen ist, ein attraktives Ziel für Diebstahl. Es empfiehlt sich also, den Akku nach der Fahrt zu entnehmen und an einem sicheren Ort zu lagern.

Wie gehe ich sicher mit meinem E-Bike Akku um?

In Bezug auf die Sicherheit bei Akkus ist Brandgefahr einer der wichtigsten Punkte. Es ist schon öfter vorgekommen, dass Akkus beispielsweise in Fabriken oder zu Hause Feuer gefangen haben. Brandschutz im Bezug auf Akkus ist noch ein viel zu selten besprochenes Thema, weshalb QWIC hier extra Aufmerksamkeit darauf lenken möchte.

QWIC E-Bikes sind mit sehr hochwertigen Lithium-Ionen Akkus ausgestattet. LI-Ionen Akkus wandeln chemische Energie in elektrische Energie um und zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte und Wiederaufladbarkeit aus. Die Gefahr bei diesen Akkutypen und tatsächlich wie bei allen anderen Akkus besteht in der Möglichkeit einer Überhitzung und infolgedessen eines Brandes.

Die meisten Unfälle passieren:

-> während des Ladevorgangs
-> aufgrund der Verwendung von nicht originalen Ladegeräten
-> bei übermäßiger Ladung
-> aufgrund von Schäden (z. Bsp. Fallenlassen oder Herausfallen beim Fahren)

Oft fängt ein Akku genau dann Feuer, wenn man nicht damit rechnet. Dennoch gibt es einige Anzeichen, die dir helfen können, ein Problem mit deinem E-Bike Akku frühzeitig zu erkennen:
  • (Übermäßige) Hitze
  • Starker Geruch
  • Rauch
  • Funkenbildung
  • Ausbeulung /Ausdehnung des Akkugehäuses
Wenn du vermutest, dass dein E-Bike Akku defekt ist, solltest du Folgendes tun:
  • Stelle die Verwendung des Geräts sofort ein und trenne den Akku sofort vom Ladegerät
  • Bei Rauch- und Funkenbildung sofort den Notruf wählen
  • Sofern dies unter sicheren Umständen vonstatten gehen kann, den Akku sofort nach draußen und außer Reichweite von brennbaren Materialien bringen
Einige Punkte, die du beachten kannst, um deinen E-Bike Akku optimal zu warten:
  • Bedienungsanleitung des Herstellers beachten
  • Lass den Akku nach längerem oder intensivem Gebrauch abkühlen
  • Ziehe den Stecker aus der Steckdose, wenn der Akku voll ist
  • Setze den Akku nicht direktem Sonnenlicht aus
  • Verwende nur das originale Ladegerät
  • Überwache den Ladevorgang – lade den Akku niemals über Nacht auf
  • Hast du den Akku versehentlich fallen lassen? Lass diesen dann von einem Experten gründlich auf mögliche Schäden überprüfen. Verwende den Akku nicht ohne Überprüfung weiter

Möchtest du den E-Bike Akku austauschen?

Ein E-Bike Akku hält durchschnittlich drei bis fünf Jahre. Wenn du ihn also gut pflegst und sorgfältig damit umgehst, wirst du jahrelang Freude daran haben! Die Lebensdauer deines E-Bike Akkus hängt daher weitgehend von dir selbst ab. Die Leistung des Akkus nimmt mit jedem Jahr Stück für Stück ab; dies gehört zum normalen Verschleißprozess. Das natürliche Altern wird durch die Anzahl der Aufladungen bestimmt, aber auch durch die Art und Weise, wie du den Akku pflegst.

Im Vergleich zum Rest des E-Bikes hält ein Akku erheblich kürzer. Es besteht daher eine gute Chance, dass dieser nach einigen Jahren ausgetauscht werden muss.

Es gibt zwei Möglichkeiten: Überholung oder Kauf eines neuen E-Bike Akkus

Überholung

Bei der Überholung eines E-Bike Akkus werden die verschlissenen Akkuzellen durch neue ersetzt. Dadurch wird die ursprüngliche oder sogar höhere Kapazität des Akkus wiederhergestellt.

Die Vorteile einer Überholung::
  • Preisgünstiger
  • Größere Reichweite möglich
  • Optimale Kapazität
  • Umweltfreundlich durch Wiederverwendung

Es wird dringend davon abgeraten, das Zellpaket selbst zu reparieren. QWIC bietet jedoch keinen Service für Akkureparaturen an. Wir empfehlen dir daher, dich jederzeit an fachkundige Hilfe zu wenden. Auf der anderen Seite können einige Komponenten des Akkus leicht durch deinen QWIC Händler in der Umgebung ersetzt werden. Dazu zählen Plastikkappen, Sicherungen, Kontaktstellen, Ladestecker und die Beleuchtung.

Bitte beachte: Bei Änderungen, die am Akku vorgenommen werden, verfällt die Garantie (sofern diese noch gilt).

Kauf eines neuen E-Bike Akkus

Der Akku ist eines der teuersten Teile eines E-Bikes, aber viel billiger als ein komplett neues E-Bike.

Wende dich vor dem Kauf eines neuen Akkus in jedem Fall zuerst an einen QWIC Händler in deiner Umgebung. Dieser kann dann den gewünschten Akku für dich bestellen.

Der größte Vorteil beim Kauf eines neuen E-Bike Akkus über deinen QWIC Händler besteht darin, dass dieser Akku eine neue Garantiezeit erhält.